The Post-Media Lab (PML) is a two-year project hosted by the Center for Digital Cultures at Leuphana University Lueneburg and is part of the Digital Media Centre of the Innovation-Incubator Lueneburg, a research initiative primarily funded by the European Fund for Regional Development. The PML was curated and managed by a team from Leuphana University Lueneburg and Mute Magazine. The Lab was focused on the potential for ‚post-media‘ practice – in particular Felix Guattari’s concept of social and media assemblages – to unleash new forms of collective expression and experience. Each year the Lab is animated by a series of visiting fellows who will undertake research in four subject areas. During the research phases, fellows realise their own projects, collaborate with other practitioners, write about their research, as well as support their work. In addition to the core research and project work, the Lab initiates and partici- pates in public events in Lüneburg and the surrounding region, collaborates with partners and is establishing an inter- national network to debate and develop post-media practice.
I have been a fellow at the PML in 2014 within the research theme „The Question of Organisation After Networks„. My project investigated the concept of civic media with a particular regard to: (1) the arena of protest and the rebirth of place – a localisati- on of the political after net- works; (2) post-media crowds – the transformation of the mass after networks and (3) peer-to-peer consumption— grassroots practices in community supported agriculture. With my work I tried to show that the political actors of a digital society do not simply consist of virtual masses of protesting avatars, clicktivists, followers or denial-of-service attackers but how the development from the isolated mass media spectator to the post-media networker of tactical technology extends virtual forms of social interaction to the streets.
Abstract (English): The Politics of Place explores how territoriality has become a kind of authorship drawing upon the idea that location-based media has transformed the concept of place. The assumption is, that the political actors of a digital society do not simply consist of virtual masses of protesting avatars, clicktivists, followers or denial of service attackers but that the development from the isolated mass media spectator to the post media networker of tactical technology extends virtual forms of social interaction to the streets. Hence, the appearance of places of the political is transformed by hybrid forms of social interaction.
Abstract (German): Die fortschreitende Relativierung anthropologisch-körperlicher Grenzen des Kommunizierens hat in der postmodernen Medientheorie zu Paradigmen vom Ende der Geographie (Baudrillard), der Vernichtung des Raumes (Virilio) oder dem Verschwinden der Ferne (Flusser) geführt. Dabei war nicht mehr nur die Rede von einer Überwindung des Raumes die Rede, sondern von seiner Transzendierung. Während die Frage nach dem Ort mit der Vorstellung vernetzter Medien zunehmend in der Hintergrund trat, zeichnet sich inzwischen eine Entwicklung ab, die der Enträumlichung und Entortung Grenzen aufzeigt. Lange Zeit schien es, als werde die relative Lage von Orten zueinander durch die medientechnische Raum-Zeit-Kompression trivialisiert – der Ortslosigkeit des „Global Village“ (McLuhan) entsprach eine „Ästhetik des Verschwindens“ (Virilio).“
Im Zuge der Mobilisierung von Sensoren und Endgeräten ist Interaktion mit und durch digitale Technologien inzwischen jedoch zunehmend sozial integriert und räumlich kontingent (vgl. Döring & Thielmann: Geomedien, 2009). Damit richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Schnittstellen zwischen materiellem und digitalem Raum. Diese Verbindung von Daten und Orten entspricht nicht mehr einer Virtualisierung von Raum, sondern basiert auf dem ortspezifischen Handlen von NutzerInnen. Grenzen von Enträumlichung und Entortung wurden beispielsweise dort sichtbar, wo die Beschränkung von Konnektivität die Demonstranten des „arabischen Frühlings“ zwang, traditionellere und stärker ortsgebundene Protestmedien zu nutzen (etwa Mundpropaganda, Flugblätter, Faxnachrichten, Packet Radio). Im Zuge der informationellen Überformung (Augmentation) durch ubiquitous computing und das Internet of things beginnt die Interaktion mit und durch digitale Technologien sich zunehmend vom Konzept des Virtuellen zu distanzieren, weil die Interaktion mit und durch Medien in unser räumliches Handeln integriert wird. Dabei wird immer deutlicher, dass digitale Kulturtechniken unser Handeln nicht nur von der Ortsgebundenheit ablösen, sondern immer mehr auf den Standpunkt Bezug nehmen. Der digitale Medienumbruch virtualisiert also nicht länger die Orte des Politischen, sondern stellt die Vorstellung und Repräsentation politischer Räume überhaupt vor eine Neuverhandlung.
Die Fragen, die sich eine solche Verortung des Politischen demnach stellen muss, sind sowohl die nach dem Verlust individueller Autonomie, als auch die nach dem Zugewinn kollektiver Agentenschaft. Das Projekt untersucht, wie sich Raumpraktiken und Raumvorstellungen verändern, wenn Kommunikation zunehmend von einem geomedialen Code informiert wird und fragt nach den Auswirkungen dieser neuen Geomedialität auf unsere Handlungen und Interaktionen. (Bild von links nach rechts: Map, Aram Bartholl, datenform.de. Follow Me, Moritz Queisner. Border Crossings, Moritz Queisner, alle Creative Commons license by-nc-sa 3.0)