Medical Screen Operations

I will present a paper in our workshop Screen Operations, July 13–14, 2016 at Humboldt-Universität zu Berlin:

Medical Screen Operations. How Head-Mounted Displays Transform Action and Perception in Surgical Practice

Based on case studies in minimally invasive surgery, this paper investigates how head-mounted displays (HMDs) transform action and perception in the operating theater. In particular, it discusses the methods and addresses the obstacles that are linked to the attempt to eliminate the divide between vision and visualization by augmenting the surgeon’s eld of view with images. Firstly, it analyzes how HMDs change the way images are integrated into the surgical work ow by looking at the modalities of image production, transmission, and reception of HMDs. Secondly, it examines how HMDs change where and in which situations images are used by looking at screen architectures in minimally invasive surgery. Thirdly, it discusses the impact of HMD-based practice on action and decision-making, by examining how HMDs challenge the existing techniques and routines of surgical practice and, therefore, call for a new type of image and application-based expertise. (Image credits: Malte Euler & Moritz Queisner, Creative Commons BY-NC-ND 4.0)

Workshop: Screen Operations

Together with my colleague Kathrin Friedrich I will be hosting a workshop on:
Screen Operations. Conditions of Screen-based Interaction
Workshop, Humboldt-Universität zu Berlin
Interdisciplinary Laboratory Image Knowledge Gestaltung

Wednesday, July 13 & Thursday, July 14, 2016
Venue: Sophienstrasse 22a, 10178 Berlin
Central Laboratory (2nd courtyard, 2nd  floor)
Open to the public
Screen-based technologies increasingly merge the levels of action and perception. With image production and transmission being possible in real time, screens are no longer spatially fixed and temporally subordinated devices that display static images, but are increasingly integrated into visual practices. The correlation of screen and operation in graphical user interfaces, touchscreens or augmented reality applications, turns the viewer first and foremost into a user. The workshop investigates the relationship of screen and operation in visual culture, interaction and architectural design, computer history, medicine and warfare. We will discuss the aesthetic, epistemic and operational modalities of screen operations in order to trace their political, technological and historical implications.
Download program with abstracts here (PDF).
PROGRAM
Wednesday, July 13 (13.00-17.30)
13.00 REGISTRATION
13:30 WELCOME and INTRODUCTION14.00 PANEL1: AGENCY
Chair: Matthias Bruhn (Humboldt-Universität zu Berlin)
Tristan Thielmann (University of Siegen)
Displaying Displays: A Praxeological Analysis of Computer Screens
Lasse Scherffig (San Francisco Art Institute)
From Action Capture to Interaction Gestalt

16.00 PANEL2: OPERABILITY
Chair: Luisa Feiersinger (Humboldt-Universität zu Berlin)
Pasi Väliaho (Goldsmiths, University of London)
Projection and Empire: Notes on Robert Hooke‘s Picture Box and Other Operational Images
Moritz Queisner (Humboldt-Universität zu Berlin)
Medical Screen Operations. How Head-Mounted Displays Transform Action and Perception in Surgical Practice

Thursday, July 14 (9.30-16.00)
09:30 PANEL3: INTERFACE

Chair: Margarete Pratschke (ETH Zürich)
Carolin Höfler (TH Köln – University of Applied Sciences)
Recoding the History: Parametric Modeling in Time Loops
Jan Distelmeyer (University of Applied Sciences Potsdam)
Effective Orders. Interfaces and Digitalicity

11:30 PANEL 4: RESPONSIBILITY
Chair: Svea Bräunert (Brandenburg Center for Media Studies)
Hamid R. Ekbia (Indiana University Bloomington)
The Refracting Interface: Autonomy, Opacity, and Responsibility
Nina Franz (Humboldt-Universität zu Berlin)
Synthetic Vision. Screen-Based Practices in Remote Warfare

14:00 PANEL5: SCREENING

Chair: Moritz Queisner (Humboldt-Universität zu Berlin)
Kathrin Friedrich (Humboldt-Universität zu Berlin)
‘Hanging Protocols’: A Brief Media Archaeology of Radiological Screens
Aud Sissel Hoel
(NTNU Trondheim and Humboldt-Universität zu Berlin)
Theorizing and Analyzing Surgical Screen Operations: The Case of Preoperative nTMS

CFP: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit

Bauhaus-Universität Weimar, 20. – 21.01.2017
Eingabeschluss: 31.07.2016

Das Diaphane, das Durchscheinende, ist elementar für die Wahrnehmung des architektonischen Raumes. Im Gegensatz zur Transparenz verunklart, verschleiert, streut das diaphane Material Licht und damit Räume — wie auch den Blick des Betrachters. Zugleich affiziert diese Diffusion den Körper des Betrachters. Die diaphane Architektur lässt die Räume, die Körper und die Oberflächen verschmelzen. Grenzen verschwimmen und Texturen werden weich. Das durchschienene Bauteil zieht den Blick auf sich, doch es erschwert, es verhindert gar den Durchblick. Diese Eigenschaften lassen das Diaphane zu einer architektonischen Eigenschaft werden, die auf besondere Weise die Bildlichkeit der Architektur in Frage stellt: Ist das Diaphane ein Beleg für die Architektur als Bild? Oder handelt es sich nur um eine Applikation, ein Attribut der Architektur selbst, also um etwas genuin architektonisches, genuin räumliches – oder ist dies vielleicht gar kein Widerspruch? Kann nicht vielmehr das Bild — ausgehend von der diaphanen Architektur — ebenfalls als architektonisch, räumlich, auf den Körper bezogen gedacht werden?

Ziel der Tagung ist es, das Diaphane als einen Aspekt der Bildlichkeit von Architektur zu erörtern und umgekehrt über das Diaphane die Bildlichkeit (oder Bildhaftigkeit) der Architektur fassbar zu machen und so die Annäherung an einen aus der Architektur selbst entwickelten Bildbegriff fortzuschreiben. Dabei schließt die Konzeption der Tagung sowohl an aktuelle philosophische Forschungen zum Begriff des Diaphanen, als auch an kunsthistorische, medien- und architekturtheoretische Fragestellungen an. Hintergrund ist die Frage, ob und wie die phänomenologische Wahrnehmung von Architektur mit einem kunst- oder medientheoretischen Bildbegriff zusammen gedacht werden kann. Während die phänomenologische Wahrnehmung der Architektur, die existentiell mit dem Körper in Bewegung verbunden ist, auf eine über 100 Jahre alte Theoriegeschichte zurückblicken kann, hat der Bildbegriff der Kunst- und Medientheorie in den letzten zehn Jahren eine extreme Aufweitung erfahren. Nicht zuletzt die Kunst selbst und ihre partizipativen Spielarten haben hier die Grenzen zwischen den Gattungen (zum Beispiel Malerei, Skulptur oder Performance) verschwimmen lassen. Die grundlegende Frage, ob Architektur bildhaft oder gar bildlich werden kann, soll daher im Rahmen der Tagung untersucht werden. Und dies an einem Aspekt, der die Architektur, den Betrachter und seinen Körper in Bewegung betrifft: Das Diaphane.

via H-ArtHist, Quellennachweis:
CFP: Das Diaphane. Architektur und ihre
Bildlichkeit (Weimar, 20 – 21 Jan 17). In: H-ArtHist, 15.06.2016.
Letzter Zugriff 28.06.2016. <http://arthist.net/archive/13276>

Controlling senses and sensors in remote warfare

I will give a talk at the conference Control, Stockholm, June 14-17, 2016 at the 10th European Society for Literature, Science and the Arts Conference.

I co-organized the panel „Touch, Decision, Vision – Practices of Remote Control in Warfare“ together with Kathrin Friedrich and Nina Franz: Surgical interventions and military operations have become significantly depended on the separation of bodies through technology. Robotic surgery or drone warfare have shown that human actors increasingly rely on remote interaction. While the practice of controlling distance through technology has different motivations, such as touchless interaction to maintain sterility or remotely controlled weapons to reduce vulnerability, the underlying question in medicine and warfare is the same: if action and perception are mediated by technical devices to what extend do the technologies of remote control shape, impact and govern medical and military decisions and actions? The presentations in this panel will explore three specific modalities of remote control, namely touch, decision and vision in military and surgical contexts. By drawing on historical examples as well as on current problems and challenges of remote control, the papers investigate their fundamental principles for interaction and intervention.

Armchair Activist

Ich habe einen kurzen Text über Armchair Activism am Beispiel von Occupy the Internet! im Bildglossar Aesthetics of Resistance geschrieben. Er ist auf hypotheses.org im Rahmen des Projekt The Nomos of Images am Kunsthistorischen Institut in Florenz erschienen. (Bildnachweis: Evan Roth & Free Art and Technology Lab, Occupy the Internet!, 2012. http://fffff.at/occupy-the-internet, public domain)

Looking through a soda straw: mediated vision in remote warfare

The Human Sensorium and its Prostheses: Aesthetic Viewpoints, Aarhus University, Jan 20–22, 2016

Image-guided military operations embed soldiers into a complex system of image production, transmission and perception, that on the one hand separate their bodies from the battlefield, but on the other hand mediates between them. Especially in remote controlled operations of so-called unmanned aerial systems (UAS) the knowledge of a situation in the operation field, so-called “situational awareness,” relies almost exclusively on machine-generated sensor data. In the context of the persuasive power of data, drone strikes have often been refered to as being surgically precise and UAS operators are assigned to an omnipresent god’s eye type of vision. With tho goal to question those popular stereotypes the lecture draws upon the technological conditions of real-time visualization in order to describe the shift in the relationship between body and instrument and between observing and imaging in remote warfare.

Through the Looking-Glass Zum prekären Verhältnis von Transparenz und Opazität bei Head-Mounted Displays

Internationale Tagung Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Dec 11–12, 2015

Im Gegensatz zu opaken Bildflächen verändert sich das Gezeigte bei transparenten Bildern in Abhängigkeit vom Standpunkt des Betrachters. Auf diesem Darstellungsprinzip basieren vor allem bildschirmbasierte Praktiken, die Formen der Beobachtung auch jenseits eines genuin Bildlichen integrieren. Dazu gehören insbesondere sogenannte Head-Mounted Displays, etwa Smartglasses wie Google Glass oder Microsoft Hololens, aber auch Helmet Displays von Kampfpiloten oder Kontaktlinsendisplays. Sie zeichnen sich allesamt durch eine Bildfläche aus, die fortwährend zwischen Transparenz und Opazität oszilliert. Die Überlagerung des natürlichen Sichtfelds des Betrachters mit visuellen Darstellungen suggeriert einerseits ein Durchschauen im wörtlichen Sinne von perspicere und entspricht andererseits dem Blick auf ein Artefakt. Diese Wahrnehmungssituation korrespondiert mit einem Bildverständnis, bei dem das Bild dem Betrachter nicht mehr als opake Fläche gegenüber tritt, das seine Materialität zu verschleiern sucht, sondern im Gegenteil das, was hinter ihm liegt ebenso zu sehen gibt. Anschauung und Darstellung treten hier in eine hybride Gemeinschaft.

Am Beispiel der medialen Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Head-Mounted Displays in der Medizin und in der Kriegsführung untersucht der Beitrag die Verschränkung von Formen der Beobachtung und Repräsentation. Es soll gezeigt werden, wie transparente Bildschirme eine synthetische Form des Sehens etablieren, in der Visio und Visualisierung technisch und funktional zusammenfallen. Dazu wird einerseits anhand der Darstellungskonventionen herausgearbeitet, wie die Formen der Bildgebung in die Modalitäten der visuellen Wahrnehmung intervenieren. Andererseits wird das Konzept einer Sehpraxis skizziert, in der die Differenz zwischen unmittelbarer visueller und medial vermittelter Erfahrung zunehmend unsicher wird. Das Sehen auf und durch Glas, so plädiert der Beitrag, erfordert daher ein anwendungsorientiertes Bildwissen, das die Sichtbarkeit und Durchschaubarkeit des Materials gleichermaßen reflektiert und damit grundsätzlich voneinander getrennte Praktiken der Beobachtung und Repräsentation miteinander kombiniert.

Log-in to the revolution? Eine Lokalisierung von Protesträumen

Deutscher Kongress für Geographie, Berlin. Oct 01, 2015

Der Vortrag zeichnet die Entwicklung nach, in der die Mobilisierung und Ubiquität digitaler Medientechnologien physikalische und virtuelle Protesträume zunehmend miteinander verbindet. Ausgehend von der Occupy-Bewegung soll dabei das Konzept einer hybriden Form räumlicher Repräsentation von Protest vorgestellt werden, bei dem Daten und Orte zunehmend miteinander verknüpft werden. Dabei soll gezeigt werden, wie Territorialität angesichts der ortsbezogenen und georeferenzierenden Nutzung von Medientechnologien (etwa GPS, NFS, WLAN, LTE) für die Analyse der Kulturtechniken des Protests von zentraler Bedeutung geworden ist.

Gesundheit 2053. Utopie und Realität der Mensch-Maschine-Interaktion

Workshop Gesundheit 2053. Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation, Jun 05, 2015

Anhand der Themenbereiche Daten, Körper und Bilder problematisiert der Vortrag drei zentrale Schnittstellen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Ausgehend von Technikutopien aus der Vergangenheit und der Gegenwart rekonstruiert der Vortrag die zunehmende Sythese und Konvergenz von Mensch und Technik in der Medizin. Dabei soll gezeigt werden, dass die Evaluation und die Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen nach wie vor ein spezifisches Wissen über die Differenzen zwischen Mensch und Technik erfordert.