I will present a paper at the conference „Hybrid Photography. Intermedial Practices in Science and Humanities“ taking place at Humboldt Universität zu Berlin, Feb 21, 2015:
Talk: Image-Guided Vision
I am going to give a talk at the Hybrid Photography Conference at Humboldt University Berlin on saturday 2/21/2015 in which I will address the problem of image-guided military interventions. My paper will draw upon a functional shift of images from a medium of visibility and visualization towards a medium that guides operative processes. On the basis of a case study about the visual architecture and navigation of the MQ-9 Reaper drone it will discuss how real-time video technology and the mobilization of camera technology in remote warfare have produced a type of intervention, in which interaction is increasingly shaped and organized by imaging technology. This form of iconic practice corresponds to a hybrid concept of agency, in which the stabile, subject-centred realm of representation that belonged to classical aesthetics of perception, is replaced by a cooperation between humans and machines.
Überlagerungen. Augmented Reality als Bildproblem bei Head-Mounted Displays
Ich stelle ein Paper auf der Konferenz „Bildgenese in den Wissenschaften“ vor die am 12. Februar 2015, an der Humboldt Universität zu Berlin stattfindet:
Anstatt als räumlich und zeitlich von der Intervention getrennte Hilfsmittel zur Anzeige visueller Daten zu fungieren, werden Bildschirme in der medizinischen Praxis angesichts der Möglichkeiten zur Bildherstellung, –verabreitung und –übertragung in Echtzeit zunehmend in den Behandlungsprozess integriert. Die Leistungssteigerung von Prozessoren und die räumliche Mobilisierung von Sensor– und Displaytechnologien, also kleinere Sensoren, schnellere Computer und effizientere Energieversorgung haben dazu geführt, dass die Interaktion mit und durch Bildschirme zurzeit überdacht wird: Bildschirme sollen zunehmend in die Therapie eingreifen, sie anleiten und gestalten und als interaktive Bildebene zwischen Arzt und Patient vermitteln. Der Vortrag untersucht die Auswirkungen von ins Sichtfeld des Arztes integrierten Bildschirmen und soll zeigen, wie Bildschirme in der medizinischen Praxis zunehmend als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient fungieren. Im Kontext von Image Guidance stellt sich dabei die Frage, inwieweit Visualisierungspraktiken vom Typ „Head-Mounted Display“ den Zugriff des Arztes auf den Patienten konzipieren und wie sich diese Bilder auf das ärztliche Sehen und Handeln auswirken. Das soll die Studie anhand der medialen Produktions– und Rezeptionsbedingungen solcher Displays untersuchen
Talk: Head-Mounted Displays
Am Freitag, den 13.2.2015 spreche ich auf dem Workshop „Bildgenese in den Wissenschaften“im Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung an der Humboldt Universität zu Berlin. Das Projekt, das ich sort vorstelle, ist die Outline meines Forschungsschwerpunktes über „Head-mounted Displays in der klinischen Praxis“, das ich ab Mai beginnen werde.
Die Studie soll Potential von ins Sichtfeld des Arztes integrierten Bildschirmen untersuchen und deren Auswirkung auf den klinischen Workflow auch praktisch erproben. Ausgangsgedanke des Projekts ist, dass Bildschirme in der medizinischen Praxis zunehmend als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient fungieren. Anstatt als räumlich und zeitlich von der Intervention getrennte Hilfsmittel zur Anzeige visueller Daten zu fungieren, werden Bildschirme in der medizinischen Praxis angesichts der Möglichkeiten zur Bildherstellung, -verabreitung und -übertragung in Echtzeit zunehmend in den Behandlungsprozess integriert.
Die Leistungssteigerung von Prozessoren und die räumliche Mobilisierung von Sensor- und Displaytechnologien, also kleinere Sensoren, schnellere Computer und effizientere Energieversorgung haben dazu geführt, dass die Interaktion mit und durch Bildschirme zurzeit überdacht wird: Bildschirme sollen zunehmend in die Therapie eingreifen, sie anleiten und gestalten und als interaktive Bildebene zwischen Arzt und Patient vermitteln.
Im Kontext von Image Guidance stellt sich dabei die Frage, inwieweit Visualisierungspraktiken vom Typ „Head-Mounted Display“ den Zugriff des Arztes auf den Patienten konzipieren und wie sich diese Bilder auf das ärztliche Sehen und Handeln auswirken. Das soll die Studie anhand der medialen Produktions- und Rezeptionsbedingungen solcher Displays untersuchen. (Bild: Patentzeichnung Magic Leap)
Seminar: Sensing War at the Interface
Sensing War at the Interface: Immersive Training Simulations and the Sense-able
Lucy Suchman in the Citizen Sense „Sensing Practices“ seminar series
25 February 2015, 16:00 – 18:00
137 Richard Hoggart Building, Goldsmiths, University of London
This paper begins with the motivating questions and initial analytic framing of my research in progress on the problem of ‘situational awareness’ within contemporary forms of (particularly U.S.) warfare. A more-than-human entanglement with mortal consequence for those whom it incorporates, my focus is on the interfaces that configure war fighters to achieve ‘recognition’ of relevant subjects and objects, including the discriminations of us and them that are prerequisites for defensible killing. I’m interested more specifically in the complex relations of mediation and embodiment, distance and proximity, vulnerability and impunity that comprise contemporary configurations of warfare, as the virtual is infused with real figurations and has its own material effects, and the real environments of war fighting are increasingly virtual. The empirical basis for the project at the moment is the archive of Flatworld, an immersive training environment developed between 2001 and 2008 as the flagship project of the University of Southern California’s Institute for Creative Technologies. I read the project through a frame inspired by Judith Butler’s theoretical analysis of figuration’s generative agencies, to try to articulate further the simulation’s discursive and material effects.
Bio Lucy Suchman is Professor of Sociology at Lancaster University. Her research interests within the field of feminist science and technology studies are focused on technological imaginaries and material practices of technology design, particularly developments at the interface of bodies and machines. Her current research extends my longstanding critical engagement with the field of human-computer interaction to contemporary warfighting, including the figurations that inform immersive simulations, and problems of „situational awareness“ in remotely-controlled weapon systems. She is concerned with the question of whose bodies are incorporated into these systems, how and with what consequences for social justice and the possibility for a less violent world.
Sensing Practices
The Citizen Sense research group is hosting a year-long seminar series on “Sensing Practices.” The series attends to questions about how sensing and practice emerge, take hold, and form attachments across environmental, material, political and aesthetic concerns. Rather than take “the senses” as a fixed starting point, this seminar series instead considers how sensing-as-practice is differently articulated in relation to technologies of environmental monitoring, data gathered for evidentiary claims, the formation of citizens, and more-than-human entanglements. How might these expanded approaches to sensing practices recast engagements with experience, and reconfigure explorations of practice-based research?
Eyes of Things
“Eyes of Things” is a new Horizon 2020 funded Programme aiming „to build an optimized core vision
platform that can work independently and also embedded into all types of
artefacts.“ It assembles a variety of actors, also form outside of academia. Their mission statement draws upon the old concept of ubiquitous vision which indeed seems to become a technical reality as „computer vision is rapidly moving beyond academic research and factory automation“ and as imaging technology becomes increasingly integrated into daily habits. The question however, if the increasing mobilization of imaging devices could be used as “eyes everywhere”, as the project claims, is a highly complex and controversial issue, that will needs critical perspectives also from outside the tech domain that are able to evaluate the consequences of the visual architecture. I will ldefinetly observe what is going on there, their kickoff meeting is on January 27th 2015 in Spain.
Augmented Reality Day, Feb 24, 2015, Munich
Aus der Ankündigung: „Auf dem Augmented Reality Day 2015 erfahren Sie mehr über aktuelle
Projekte, Forschungsansätze und Neuentwicklungen im Bereich Industrie,
Architektur, Kunst und Games. Mit Vorträgen, Case Studies und
Diskussionen wird gezeigt, welche neue Dimension diese Technologie
ermöglicht.“
Augmented Reality Day Programm.
Kooperationspartner sind unter anderem: metaio, Technische
Universität München, Mediennetzwerk-Bayern, Hochschule für Fernsehen und
Film, FilmFernsehFonds Bayern und Bayerisches Filmzentrum
Dienstag, 24. Februar 2015
10:00 – 18:00 Uhr
Hochschule für Fernsehen und Film
Bernd-Eichinger-Platz 1
80333 München
Workshop on Wearable and Ego-vision Systems
The rapid progress in the development of systems based on wearable cameras, multi-sensor wearable devices and embedded computers have created the conditions to use multimedia and computer vision
technologies to augment human experience in everyday life activities such as sport, education, social interactions, cultural heritage visits, etc.
Wearable systems can be exploited for collecting and analyzing in real-time multimedia data (e.g. video, audio and multi sensor responses); wearable cameras can be enriched with egocentric vision (or
ego-vision) to automatically understand gestures, actions, social interactions, object and events regarding the surrounding world. These systems can enhance our capabilities and augment our perception to create a high customizable and personal way of seeing the world. We believe that we are only at the beginning and that these technologies and their applications can have a great impact in future creative industries and can improve the quality of life.
The goal of the first International Workshop on Wearable and Ego-vision Systems for Augmented Experience (WEsAX) is to give an overview of the recent technologies and system solutions, create a forum to exchange ideas and address challenges emerging in this field.
via: http://imagelab.ing.unimore.it/WESAX/
July 3rd, 2015, Turin
CfP Protest Räume
Call for Papers: Protest Räume? Zum Verhältnis von Protest und Raum in der geographischen Debatte.
Panel auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Berlin, 1.-6. Oktober 2015.
OrganisatorInnen: Catarina Gomes de Matos und Daniel Mullis
Der arabische Frühling, die Occupy- und Indignadosproteste und vielfältige ‚Recht auf Stadt‘-Bewegungen haben in den letzten Jahren zu einer verstärkten sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit Protesten
geführt (vgl. Birke/Henninger 2012). Dabei zeigt sich, nicht zuletzt angefacht durch den spatial turn, eine zaghafte Tendenz, Raum in der Analyse von sozialen Bewegungen implizit oder explizit mitzudenken. So ist etwa für Judith Butler (2011) das Einende der Protestereignisse in den letzten Jahren, dass sich Körper in einem Raum bewegen und dabei Anspruch auf einen spezifischen Raum erheben. Jenseits allgemeiner Verweise auf die Wichtigkeit räumlicher Praktiken kommen konkrete Auseinandersetzungen mit Raum(produktionen) aber oftmals zu kurz.
Im Gegensatz wird in der stadtgeographischen Debatte und den Urban Social Movements-Studies Stadt und Urbanität eine zentrale Bedeutung zugesprochen. So wird etwa darauf verwiesen, dass Städte als Orte selektiver Integration, sozialen Ausschlusses, Segregation und Verdrängung (Mullis 2014) eine spezifische Subjektivierung hervorbringen, die Protest in einer besonderen Weise befördert. Gleichzeitig seien Städte zu immobilen Symbolen der Macht geworden, an denen Proteste Antagonismen artikulieren könnten (Arampatzi/Nicholls 2012). Hier stellt sich eher die Frage nach einer Übersignifikanz des Raumbegriffs, die womöglich den Blick auf andere Merkmale verstellt.
Die Fachsitzung soll einen Ort schaffen, den Zusammenhang von Protest und Raum zu diskutieren sowie Möglichkeiten und Grenzen geographischer Forschung zwischen „zu viel“ und „zu wenig“ Beachtung von Raum auszuloten. Diskutiert werden die Rolle von Raum(produktionen) in sozialen Bewegungen sowie im wissenschaftlichen Blick darauf. Für die Session sind vier 20 minütige Vorträge geplant, die zu Blöcken gebündelt diskutiert werden. Wir möchten insbesondere Nachwuchswissenschaftler_innen ermuntern, Vorschläge einzureichen. Diese können u.a. zur Diskussion der folgenden Fragen beitragen:
- Wie verräumlichen soziale Bewegungen ihre teilweise abstrakten Forderungen?
- Wie kann es gelingen, in der geographischen Forschung sowohl die
Bedeutung von Raum als auch eine Nicht-Bedeutung von Raum zu erfassen? - Wie verhält sich die Raumdebatte aus postkolonialer und
feministischer Perspektive sowie mit Blick auf gesellschaftliche
Klassen? - Welche Rolle spielen Karten bei der (Re-)Produktion von Raumbildern in aktivistischer Praxis und Wissenschaft?
Mehr Informationen auf der Kongressseite.
Vorschläge können bis zum 11.01.2015 online eingereicht werden.Die Nummer der Fachsitzung lautet: SL-FS-40+
Vortrag von Derek Gregory: Die Kunst der Drohne
Gregory ist Peter Wall Distinguished Professor und Professor of Geography an der University of British Columbia in Vancouver und blogt sehr lesenswert auf Geographical Imaginations. Am 11. Dezember 2014 spricht er im HAU in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe Waffenlounge über „Die Kunst der Drohne“. Aus der Ankündigung: „Drohnen werden oft als ‘seelenlose Tötungsmaschinen’ bezeichnet. Gleichzeitig nähren sie die Illusion, dass so etwas wie ein ‘sauberer Friedenseinsatz’ möglich ist. Der britische Geograf Derek Gregory spricht über mediale Repräsentationen, veränderte Kriege und über Drohnen im künstlerischen Kontext.“
