Protest und Beteiligung

Mit „Protest und Beteiligung“ ist eine gerade eine sehr lesenswerte neue Ausgabe von Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25–26/2012) erschienen. Aus dem Editorial: “Die Welt begehrt auf”, titelte eine deutsche Zeitung im Oktober 2011. Im Fokus standen Schauplätze der Occupy-Bewegung, des “Arabischen Frühlings” und anderer weltweiter sozialer Proteste. Proteste sind Ausdruck für die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen, ihren Entscheidungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Missständen. Entsprechend richtet sich die Wut vieler Protestierender gegen politische und ökonomische “Eliten”. Erfolg und Misserfolg von Protesten hängen von politischen, gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen ab. Neben der Frage, wie durchlässig und aufnahmefähig politische Instanzen für gesellschaftliche Kritik sind, spielt hierbei auch die Präsenz, Stärke und Gestaltungsfähigkeit von Zivilgesellschaften eine Rolle.“ Eine Lektüre wert sind insbesondere die Artikel von Dieter Rucht (Massen mobilisieren) sowie von Swen Hutter & Simon Teune (Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel).

Rucht untersucht die Logik der Mobilisierung, kommt allerdings leider lediglich im Ausblick auf neue Medien zu sprechen, die für ihn „Offline-Protest“ lediglich flankieren. Auch bei Rucht wird mal wieder das Missverständnis deutlich, auf das man im Zusammenhang mit Medien-Aktivismus noch immer stößt: dabei wird weiterhin von dem Fehlschluß ausgegangen, Online-Aktivität würde die Präsenz physischer Massen ersetzen wollen: „Die Platzbesetzungen von Kairo, Madrid und Manhattan sowie die in einigen Ländern anhaltenden Wellen von Massenprotesten haben gezeigt, dass die physische Präsenz im öffentlichen Raum nicht durch massenhafte, aber eben auch bequem zu beschaffende Mausklicks zu ersetzen ist.“ (Rucht) Hutter und Teune zeigen hingegen wiesich die Protestlandschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Interessant ist dabei, dass die „Politik auf der Straße wird nicht mehr so stark durch die Proteste linker Initiativen und Organisationen geprägt (wird), die bis in die 1980er Jahre hinein deutlich dominierten.“ Stattdessen ist „die Straße dauerhaft und für viele, zunehmend unterschiedliche Menschen ein Ort ist, um sich politisch zu artikulieren“. (Bild: Screenshot Aus Politik und Zeitgeschichte 25–26/2012)

Conference: The Community Complex

The Community Complex is a conference organised by the Post Media Lab (Uni Lüneburg) on Friday, 22 June 2012 in Berlin. It aims to explore how and if the community and the collective opens up the perspective on a fluid empire by establishing new modalities of power and governance, whose central element of political control is accessing and trading information. I am especially curious on the connection of the terms „community“ and „space“ because the medialisation and the informational augmentation of everyday life has in fact recentyl led to the very opposite: interaction with and through digital technology is increasingly abandoning virtual isolation, where medial codes and physical space converge, they do not result in cyberspaces, but in hybrid forms of spatial representation, that connect people, data and places, as outlined in the announcement:

Whether you want to have something to do with the ‘community industry’ or not, it has something to do with you. Through its burgeoning expansion, our forms of relating, caring, communicating and collaborating, are being transformed, enclosed, templated and put to work. The most affective components of network culture are rapidly being engineered into ‘product’. Just as virtual space is augmented, real space becomes ever more virtualised, securitised and impoverished. The rise of the network-assembled community has coincided with a radical disinvestment of national and municipal communities in the age of austerity. As services are withdrawn, the ‘community’ itself is enjoined to step into the breach. ‘Community’, in the era of networked neoliberalism, has become both a target of governance as well as of business.

Beyond the commercial drive which is ‘connecting people apart’, communities of difference are also flourishing in the post-internet age. Reimagining community is not just the preserve of belligerent nationalisms and Web 2.0 but also a long-standing activity of alternative, artistic and political cultures’ responses to commercialisation and industrialisation, from the 17th century puritans and diggers, the artist communes of the 19th century, through to the political squatter scenes of post-68 generation, the hacklabs of the past years and new movements such as Anonymous. The Community Complex will ask how normative forms of sociality and identification are not only produced but also challenged in today’s mashup of the virtual and real, free and waged labour, computational and affectual, real-time and bio-time, as well as minor and molar imaginings of connection. To achieve this we bring together different perspectives and experiences of critically engaging with the new realities of mediatised ‘community’ and its reimagination.

Friday, 22 June 2012, 13:00-20:00
Venue: Denkerei, Oranienplatz 2, 10999 Berlin
13:00-15:00 / Workshop I: Practice
15:00-15:30 / Pause
15:30-17:30 / Workshop II: Privacy
18:00-20:00 / Evening Panel

Participants: Johannes Paul Raether (Basso), McKenzie Wark (The New School, New York), Nishant Shah (Centre for Internet & Society, Bangalore), Marcell Mars (MaMa, Zagreb), Tatiana Bazzichelli (transmediale/reSource), Clemens Caspar Mierau (Spackeria/c-base), Pod (CiTiZEN KiNO/XLterrestrials, Berlin/San Francisco), Graswurzel TV (Lüneburg), foebud e.v. (Bielefeld), Tactical Technology Collective (Berlin and Bangalore), Freifunk (Berlin).

Unlike Us Reader

Unlike Us aims to establish a research network of artists, designers, scholars, activists and programmers who work on ‘alternatives in social media’ and has just released its latest Call for contributions for the upcoming Institute of Network Cultures reader. The INC reader series are derived from conference contributions and produced by the Institute of Network Cultures in Amsterdam. They are available (for free) in print and pdf form (link). The reader aims to bundle „actual theories about the economic and cultural aspects of dominant social media platforms, such as Facebook and Twitter, and the development of alternative, decentralized social media software“:

CALL FOR CONTRIBUTIONS:
Unlike Us Reader: Understanding Social Media Monopolies and their Alternatives

INTRODUCTION
Following the success of the previous INC readers we would like to propose to put together a reader with key texts (see under below for possible topics). Anthology (print, pdf, epub) produced by the Institute of Network Cultures in collaboration with the Unlike Us research network. Following the second Unlike Us conference in Amsterdam, the Institute of Network Cultures is devoted to produce a reader that bundles actual theories about the economic and cultural aspects of dominant social media platforms, such as Facebook and Twitter, and the development of alternative, decentralized social media software.

POSSIBLE TOPICS
Critical Twitter Studies // Artistic Responses to Social Media // Genealogies of Social Networking Sites // Biopolitics // Exploitation of Immaterial Labour // Social Media Activism and the Critique of Liberation Technology // Social What? Defining the Social // Software Matters: Sociotechnical and Algorithmic Cultures // The Private in the Public // Showcasing Alternatives in Social Media // Pitfalls of Building Alternatives

WE INVITE
Internet, visual culture and media scholars, researchers, artists, curators, producers, lawyers, engineers, open-source and open-content advocates, activists, Unlike Us conference participants, and others to submit materials and proposals.

DEADLINE: August 20, 2012

SEND CONTRITBUTIONS: miriam[at]networkcultures[dot]org (Miriam Rasch)

(Bild: Screenshot taken from the unlike us website)

Alternative and Activist New Media

Leah Lievrouw (UCLA) hat gerade Alternative and Activist New Media bei polity veröffentlicht – ein Buch, das unterschiedliche Formen von Medienaktivismus in den Blick nimmt und das Feld zu ordnen versucht. Lievrouw unterscheidet 5 Praktiken von Madienaktivismus: Culture Jamming, Alternative Computing, Participatory Journalism, Mediated Mobilization und Commons Knowledge. Aus dem Ankündigungstext: the book „provides a rich and accessible overview of the ways in which activists, artists, and citizen groups around the world use new media and information technologies to gain visibility and voice, present alternative or marginal views, share their own DIY information systems and content, and otherwise resist, talk back to, or confront dominant media culture. Today, a lively and contentious cycle of capture, cooptation, and subversion of information, content, and system design marks the relationship between the mainstream ‘center’ and the interactive, participatory ‘edges’ of media culture.“

Wozu brauchen wir eigentlich den Begriff „new media“ noch, abgesehen um Differenzen zu den alten Medien herauszustellen? Wäre es nicht an der Zeit für einen schärferen, genaueren Begriff wie partizipatorische Medien oder, inzwischen etabliert, soziale Medien? Neue Medien sind ja nicht nur nicht mehr neu, sondern inzwischen auch soweit ausdifferenziert, dass es immer weniger Sinn macht sie unter eben diesem Begriff zu fassen… (Bild: Screenshot Buchcover via polity.co.uk)

Maschinensehen

Einführung zur „Bildkontroverse Maschinensehen“ mit Peter Geimer und Frank Hartmann. Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Universität Potsdam, Jun 14, 2012

Der Ausgangsgedanke des Projekts besteht aus einem Verdacht: nämlich dass die Differenz zwischen unmittelbarer visueller Erfahrung und medialer Intervention, zwischen dem, was wir in der Welt sehen und dem, was als Welt dargestellt wird, im Zuge der informationellen Überformung (oder Augmentation) des Sichtbaren, zunehmend unsicher wird. Oder anders gesagt: Die Technisierung visueller Praktiken stellt offenbar die Formen unserer Wahrnehmung unter den Verdacht, nicht mehr nur vom Körper und von den Sinnen her denkbar zu sein. Der Blick durch einen Apparat, die Visualisierung durch eine Maschine, das Sehen mit einem Werkzeug steht dabei für Formen von Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, die sich offensichtlich kaum mehr nur als Teil einer natürlichen Erfahrung oder direkten Anschauung erfassen lassen. Die Frage, die wir uns sodann stellen müssten, könnte also lauten: wie lässt sich eine Wahrnehmung beschreiben, die immer weniger der visio eines Betrachters gehorcht, sondern zunehmend in den Apparat verlagert wird. Muss dementsprechend das, was wir Sehen und das, was sichtbar ist, aus der Perspektive von optischen Instrumenten und Apparaten gefasst werden? Oder zumindest unter ihrem Einfluss und ihrer Kontrolle? Oder aber ist die Funktionsbestimmung und die mediale Disposition optischer Apparate vom menschlichen Auge und damit vom subjektzentrierten Repräsentationsraum der klassischen Wahrnehmungsästhetik nicht abzukoppeln?

CfP: Digital Citizenship and Activism

Interesting CfP for a Special Issue of the eJournal of eDemocracy and Open Government (JeDEM) Vol. 4 (1) – Digital Citizenship and Activism. From the announcement: „Nowadays, when citizens, activists and participants in social movements want to voice their opinions and negotiate their political identities they increasingly do so in hybrid media environments that are particularly suitable for mobilisation, organisation and discussion. With a massive increase in online social networking, digital infrastructures are lowering the threshold for political involvement. This, in turn, is considerably shifting the power dynamics of participation. Digital storytelling, for example, has become part of the strategies used by contemporary political activists. While strategies in the past revolved mainly around the attempts to influence the mass media and gatekeepers, today more and more citizens are becoming reporters and commentators themselves, often providing first-hand, real-time coverage of offline political activities.

However, some have questioned the notion of social networking platforms as tools for social change and/or horizontal power structures, in particular in relation to issues of surveillance and data privacy. These sorts of critical views have been voiced in public debates on the implications of corporate ownership of social networks. Another question that has been raised is whether “clicktivism” is eroding the physical or embodied participation constituting traditional offline activism. It must be also taken into account that very few movements have succeed through mediated activism alone.

Hence, on the one hand we are witnessing how increasing access to the internet has resulted in an array of new strategies and success stories for contemporary activism, in particular with regards to mobilisation. On the other hand, we are still groping in the dark when it comes to understanding the place of digital participatory activities in the shifting landscapes of power in late modernity. For this special issue of JeDEM, we invite scholarly research to shed light on the issues of power and participation online.“

Full details via: http://www.jedem.org/announcement/view/6#authorGuidelines

Algeria: The revolution that never was

Neue Ausgabe von People and Power über die politische Stimmung in Algerien: The revolution that never was geht der Frage nach, die ich mir schon länger gestellt habe, nämlich warum der Arabische Frühling in Algerien nicht Fuss fassen konnte. Aus dem Artikel: „The ‚Arab Spring‘ of 2011 brought down autocratic governments across North Africa and the Middle East. But, despite widespread street protests that initially threatened to spark a Tunisian or Egyptian style revolt, an expected uprising in Algeria failed to materialise.“ Überhaupt sind mir bisher kaum Analysen bekannt, die eben das Überschlagen oder eben das Nicht-Überschlagen der Proteste genauer untersucht haben. Die Ausgabe zeigt jedenfalls sehr detailliert und auch in historischem Hinblick, wie sehr die politische Intervention auch weiterhin von der Geschichte und den Strukturen von Nationalstaaten beeinflusst wird, trotz Entgrenzung und Kontrollverluste durch das Netz. (Bild: Scrrenshot People and Power, AlJazeera 12.5.2012)

Legacies of Tactical Media

Spannende Ausgabe von Network Notebooks (INC Amsterdam) von Eric Kluitenberg von DeBalie zum Thema „Legacies of Tactical Media“. Aus dem Ankündigungstext: „Tactical Media employ the ‘tactics of the weak’ to operate on the terrain of strategic power by means of ‘any media necessary’. Once the rather exclusive practice of politically engaged artists and activists, the tactical appropriations of media tools and distribution infrastructures by the disenfranchised and the disgruntled have moved from the margins to centre stage. The explosive growth of mass participation in self-mediation incountless blogs, video sharing platforms, micro-blog ging, social networking has created an unprecedented complexity in the info-sphere.“ Wochenendlektüre… (Bild: Screenshot von networkcultures.org)

Netze

Schöne neue RSA-Animate Folge mit Manuel Lima (senior UX design lead bei Microsoft Bing) über die Transformation der Phänomenologie der Kommunikationsstruktur vom Baum zum Netz. Schöne Beispiele, wenn auch recht affirmativ. Erinnert mich an die etwas tiefer gehende Klassifikation von Vilém Flusser: Flusser unterteilt die Formen der Herstellung und des Erwerbs sowie der Speicherung und Verbreitung von Informationen in Diskurse und Dialoge.

Er unterschiedet dabai etwa „klassische“ Pyramidendiskurse (Abb. 2), wie man Sie etwa in der Verwaltung findet von den Aphitheaterdiskursen (5) der Massenmedien. Flexibler und dialogischer sind hingegen Baumdiskurse (4), wie man sie etwa in föderalen Systemen oder in der Wissenschaft findet. Auch in Theaterdiskursen (3) sind dialogische Interventionen möglich, wie etwa in Vorlesungssälen oder in Schulen. Dialoge lassen sich dagegen nicht im Sinne eines solchen, vergleichsweise einfachen, Sende-Empfänger-Pronzips erfassen, sondern basieren auf Austausch und Konflikt statt auf Verarbeitung und Weitergabe. Flusser unterscheidet relativ geschlossene und tendenziell elitäre Kreisdialoge (6), die raumzeitlich begrenzt sind (etwa in Parlamenten), von diffusen und offenen Netzdialogen (1), die im Gegensatz zu Kreisdialogen offene Schaltungen sind. Das gilt dementsprechend nicht erst seit der digitale Medienumbruch Kommunikationen zunehmend als Interaktion über mediale Umgebungen organisiert (Social Media, Web 2.0).

Flusser diagnostiziert die Krise, die Lima in seinem Vortrag beschreibt, bereits 30 Jahre zuvor: „Theaterdiskurse und Kreisdialoge scheinen nicht mehr richtig funktionieren zu können, sie befinden sich in einer Krise. Pyramidale Diskurse sind immer noch wichtige Kommunikationsformen, obwohl man von einer Generation den Eindruck gehabt hat, sie überwunden zu haben. Baumdiskurse (vor allem aus Wissenschaft und Technik) scheinen die Szene zu beherrschen, aber es melden sich Vorgänge an, die daran zweifeln lassen. Charakterisitisch für unsere Lage ist jedoch vor allem die Synchronisation von technisch hochentwickelten Amphitheaterdiskursen mit arachaisch gebliebenen, aber immer besser bearbeitbaren Netzdialogen.“ Er fordert deshalb: „Das Ziel der Politik muss im Grunde sein, den Netzdialog zu informieren, ihn zu formen und damit zu neuen Informationen beizutragen.“ (Flusser, Kommunikologie 2003: 33-34) (Bilder: Vilém Flusser, Kommunikologie 2003)