The Community Complex is a conference organised by the Post Media Lab (Uni Lüneburg) on Friday, 22 June 2012 in Berlin. It aims to explore how and if the community and the collective opens up the perspective on a fluid empire by establishing new modalities of power and governance, whose central element of political control […]
Alle Artikel der Kategorie ‘Events’
Sigint 2012
Am Wochenende vom 18. bis 20. Mai 2012 findet die SIGINT in Köln statt, die vom Chaos Computer Club veranstaltet wird. Bei der SIGINT geht es um Mitwirkung und Veränderungen, um gesellschaftspolitische Forderungen und Utopien, um Hacktivismus, kreative Normverletzungen und Spaß am Gerät. Ich werde leider nicht da sein und freue mich deshalb umso mehr, […]
Between Social Media and Protest
Das DFG-Netzwerk Medien der kollektiven Intelligenz veranstaltet am 10. Mai eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Collaboration on the Web – Between Social Media & Protest“ mit Philippe Aigrain. Das Netzwerk untersucht Praktiken der Kooperation, die unter dem Begriff der kollektiven Intelligenz verhandelt werden und besonders die Neubestimmung des Internets als Social Web zu Beginn des 21. […]
Bmz Medienpreis Entwicklungspolitik
Nächste Woche, am 26. April, findet der BMZ Medienpreis Entwicklungspolitik im Spindler & Klatt statt. Aus dem Ankündigungstext: „Entwicklungs- und Schwellenländer scheinen oft weit entfernt – dabei betrifft uns das Geschehen in diesen Ländern zunehmend. Der Medienpreis Entwicklungspolitik würdigt journalistische Beiträge der Kategorien Print, TV, Hörfunk und Online, die durch außergewöhnliche Qualität das öffentliche Bewusstsein […]
0. Spackeriade
Der Sessionplan für die Spackeriade am 29.12.2011 im .hbc ist online. Aus dem Ankündigungstext: „Die 0. Spackeriade will eine Plattform geben für alle, die sich mit Datalove, Kontrollverlust, sozialer Vernetzung, Post-Privacy oder Informationsfreiheit in mehr oder weniger utopischer Art und Weise auseinandersetzen möchten.“ Die Abstracts der Vorträge gibts via lanyrd. 14:00 Uhr: Eröffnung 14:15 Uhr: Was die Post-Genomics-Ära für […]
Re:publica CfP ist raus
Der CfP der Re:publica ist online und findet sich hier. Über ein Eingabeformular lassen sich alle Angaben hochladen. Für alle weiteren Fragen gibts einen FAQ. An die Arbeit…? Action ist mir ja ehrlich gesagt als Motto begrifflich ein bischen unkonkret, oder sagen wir – unbegründet, aber man kann was draus machen.
Neueste Medien unter Kontrolle?
Veranstaltungstipp: Das neugegründete Institut für Medienkulturwissenschaft in Freiburg lädt zu einer Tagung über die kulturelle Formung und gesellschaftliche Neugestaltung des Umgangs mit den sogenannten „neuesten Medien“ ein, die insbesondere auf die jüngeren Entwicklungen zum Thema Kontrolle und Überwachung eingeht. Besonders bemerkenswert ist, dass hier endlich einmal der Netzdiskurs mit dem instituionalisierten Wissenschaftsdiskurs vernetzt wird: den […]
What’s the hashtag for this revolution?
Am Montag, den 28.11.2011 findet im Umweltforum in Berlin ein sicherlich spannendes Barcamp mit dem leider schrecklichen Titel „How the Internet Changes our Reality“ statt. Aus dem Ankündigungstext: „From #solidarity to #occupy, we’re seeing the power of Internet-enabled political action all around us. Individuals can organize quickly, they can unify around ideas, they can find […]
Tracing Mobility
Am Donnerstag, den 25.11.2011 beginnt die Ausstellung Tracing Mobility im Haus der Kulturen der Welt, die untersucht „wie sich das Verhältnis zwischen globaler und individueller Mobilität, zwischen physischer und virtueller Bewegung verschiebt: Wie navigieren wir im digitalen Zeitalter, wenn online und offline-Welt zusehends verschmelzen? Welchen Stellenwert nimmt die tatsächliche Bewegung im Raum noch ein, wenn […]
Openmind
Heute und morgen findet die Openmind-Konferenz in Kassel statt. Die Veranstaltungsbeschreibung klingt erstmal bischen abgedroschen: „Als vor zwei Jahren der Protest aus dem Netz gegen die Politik alter Herren mit Kugelschreibern in Fahrt kam, wussten die meisten von uns vor allem, was wir nicht wollten: die Beschränkung unserer Freiheiten durch immer neue Sicherheitsgesetze, Terrorpanik, eine […]