Im Februar 2012 findet, wie hier bereits angekündigt, das zweite Medienwissenschaftliche Symposium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema Soziale Medien – Neue Massen an der Uni Lüneburg statt. Super Thema, endlich wird in der institutionalisierten Medienwissenschaft mal ein Thema gepusht, das sich sonst hauptsächlich im Netz und damit (noch immer) parallel zum etablierten Wissenschaftsdiskurs abspielt. […]
Alle Artikel der Kategorie ‘Events’
Soziale Medien – Neue Massen
Im Februar 2012 wird zum zweiten Mal das »Medienwissenschaftliche Symposium« der DFG stattfinden, dessen Aufgabe es ist, „die Entwicklung der Medienwissenschaft in Deutschland durch die Diskussion zentraler, gemeinsam interessierender Themen voranzubringen“. Der dafür ausgeschriebene CfP mit dem Titel »Soziale Medien — Neue Massen« fragt nach dem Zusammenhang von Medien und Öffentlichkeit – ein spannendes und […]
Übertragen, Prozedieren, Speichern
Anläßlich des Abschieds des Instituts für Medienwissenschaft der Humboldt Universität Berlin aus der Sophienstr. war heute neben Vorträgen über den Stand und Zustand der Medienwissenschaft von Wolfgang Ernst und Wolfgang Hagen wieder mal eine kryptische Kurz-Improvisation Friedrich Kittlers zu hören (mit Rotwein, der aber unangetastet blieb). Hörenswert hingegen waren die von Claus Pias vorgetragenen Auszüge […]
McLuhan zum 100.
Dieses Jahr wäre McLuhan 100 geworden. Die transmediale hat deshalb das McLuhan in Europe 2011 Netzwerk initiiert, in dessen Rahmen vom 27.-29. Mai in der kanadischen Botschaft die gut besetzte Konferenz Re-Touching McLuhan: The Medium is the Massage stattfindet, die den Zusammenhang von „senory effects of electronic media as ‚extensions of man‘ and his legacy […]
Veranstaltung: Interventionen – Neue Orte des Politischen
Interessante Veranstaltung über das Verhältnis von Kunst, Protest und Geographie am im Körberforum in Hamburg (Kehrwieder 12, 20457 Hamburg) am Mittwoch, den 15.Juni 2011: „Politische Auseinandersetzung findet zunehmend außerhalb der Parlamente statt. Bürger nehmen politische Anliegen in die Hand und greifen zu neuen Formen der Selbstorganisation. Nicht selten haben dabei auch künstlerische Interventionen eine impulsgebende […]
Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt
Am 8. und 9. April findet im Berliner Haus der Kulturen der Welt das zweite Zukunftslabor der taz statt. Der Eröffnungsvortrag „Revolution, Demokratie, Utopie: Vom Internet übermittelt?“ von Evgeny Morozov wird sicher spannend. Gespannt bin ich aber vor allem auf „Was macht die Revolution mit uns? Kulturelle und gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung“ mit Isolde Charim, […]
Veranstaltungen: Demokratie, Transparenz und digitale Medien
Zwei interessante Veranstaltungsankündigungen im Rahmen der Transformationen von Demokratie und Transparenz durch digitale Medien: In der Heinrich Böll Stiftung diskutieren Daniel Domscheit-Berg (OpenLeaks.org), Constanze Kurz (CCC) und Konstantin von Notz (MdB, Die Grünen) über „Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz“ und im WZB spricht John Keane (Sidney University) über „Democracy in the Age of Google, […]
Citizen 2.0
In der Heinrich-Böll-Stiftung waren gestern Dr. Tanja Carstensen (TU Hamburg, Projektleiterin Subjektkonstruktionen und digitale Kultur), Sophie Scholz (Projektleiterin Socialbar) und Dr. Stefan Münker (Uni Basel, Autor von Emergenz digitaler Öffentlichkeiten) zu Gast. Diskutiert wurde über die „Verbindung von Politik und sozialen Medien im Internet“. Wichtig ist dieser Versuch insofern, als dass zunehmend jenseits von ideologischen […]
