Alle Artikel der Kategorie ‘My Lectures

The arena of protest and the rebirth of place – a localization of political participation after networks or: how to become a 1-Click social activist

Early Stage Researchers Colloquium of Internet and society of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society. Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Nov 21, 2013 The paper reconsiders the category of space for the forms of political protest, arguing that there is a correlation between the transformation of social interaction and the current turn of the notion […]

Living under drones

I will teach the seminar „Living under drones –  Szenarien und Anwendungen zur Zukunft autonomer Flugmaschinen“ together with Fréderic Eyl of The Green Eyl at Fachhochschule Potsdam, Fakultät Design, in Wintersemester 2013–14. Abstract: Drohnen sind in unserer Alltagswelt inzwischen allgegenwärtig, als Predator auf dem Kriegsfeld ebenso wie als Quadrocopter im Kinderzimmer. Aus tausenden von Kilometern […]

Bildoperationen

Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt Universität zu Berlin, Oct 1, 2013 Der Vortrag zeigt am Beispiel der medialen Produktionsbedingungen des Operationssystems Da Vinci, wie bildführende Verfahren das Verhältnis von Anschauung und Bildlichkeit verändern und wie dadurch die Differenz zwischen Realität, Imagination und Fiktionalität destabilisiert wird. Die Ausgangsüberlegung ist dabei, dass bildführende Verfahren nicht nur Probleme […]

Peer-to-Peer Economy – How can consumption become a social practice

Projekt „Un partenariat pour le renforcement et la professionnalisation des acteurs européens de l’économie sociale et solidaire“. Inter Made, Marseille, Jun 28, 2013 Der Vortrag zeigt wie alternative Konsumpraktiken nicht nur zu einer lokalen Ökonomie und einer ökologischen Landwirtschaft beitragen können, sondern darüber hinausgehend Strukturen der Beteiligung initiieren, die einen veränderten Zugang zu und Umgang […]

Möglichkeiten und Perspektiven nachhaltiger Konsumpraktiken

2. Netzwerktreffen “Versorgungsgemeinschaften oder Commons-basierte Peer Ökonomie”. Gartenstudio Berlin, Dec 5, 2012 Wie können direkte, transparente und auf Vertrauen gebaute peer-to-peer Netzwerke das auf Hyperkonsum und Massenproduktion basierende Wirtschaftsmodell des 20. Jahrhunderts ablösen? Welche nachhaltigen Modellen und Konzepten sind notwendig, um diese Idee insbesondere für den Lebensmittelbereich in die Praxis umzusetzen?

Maschinensehen

Einführung zur „Bildkontroverse Maschinensehen“ mit Peter Geimer und Frank Hartmann. Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Universität Potsdam, Jun 14, 2012 Der Ausgangsgedanke des Projekts besteht aus einem Verdacht: nämlich dass die Differenz zwischen unmittelbarer visueller Erfahrung und medialer Intervention, zwischen dem, was wir in der Welt sehen und dem, was als Welt dargestellt wird, im Zuge […]

Towards a Digital Peirce Archive

Conference „Mind in Motion and the Body of the Sign – Peirce’s Semiotical Pragmatism“. Humboldt University Berlin, Mar 17, 2012 The talk presents the archival and technical concept to provide a large sample of the papers of the American philosopher Charles S. PeircePeirce online. The idea for an online Peirce Archive intends to put the […]

Vorlesungsreihe Perspektiven der Bildforschung

Perspektiven der Bildforschung ist eine Berlin-Potsdamer Vortragsreihe, die ich gemeinsam mit Jörg Trempler und Elke Werner im Sommersemester 2012 konzipiere. Jeweils mittwochs kommen dabei vor einem interdisziplinären Publikum im Hamburger Bahnhof der Staatlichen Museen zu Berlin herausragende Vertreter der Bildforschung zu Wort. Ziel der Reihe ist es, Berlin und Potsdam als Standort für die Bildforschung […]

Machine Vision. Über das Verhältnis von Transparenz und Opazität

Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Humboldt Universität zu Berlin, Jan 23, 2012 Der Vortrag verfolgt ich das Anliegen, maßgebliche Brüche und Differenzen unterschiedlicher Sehmodelle und -strategien herauszuarbeiten und diese in Bezug auf ihren Status von Bildlichkeit zu untersuchen. Die Frage ist dabei weniger, ob „Sehen“ als einen an den menschlichen Sinnen gemessenen Begriff an die Apparate […]