Der Kurzfilm Lost Memories von Francois Ferracci imaginiert eine digitale Zukunft einerseits als eine faszinierende Welt transparenter Bilder, Screens und Interfaces, die unser Sehfeld überlagern und die Objekte undserer Alltagswelt überformen. Andererseits stellt der Film aber zugleich aber, wie viele aktuelle Zukunftsutopien, die emotionale Kälte heraus, die von den digitalen Oberflächen ausgeht, die keinerlei haptische […]
Alle Artikel der Kategorie ‘Augmented Reality’
Augmented Reality: Sphero
Sphero Augmented Reality: Sharky the Beaver from Sphero on Vimeo.
Holovideospektrokopie
Welche Konsequenzen die zunehmende Etablierung holographischer Aufzeichnungstechnologien für die Gesellschaft hat, fragt Stefan Schulz in „Ich sehe was, was du auch siehst“ auf FAZ.de: „Werden bald Ärzte Brillen tragen und einen herbeiholographierten Patienten behandeln? Werden Lehrer, Eltern und Richter sehen können, ob sie im Gespräch angelogen werden, weil sie die Vitalfunktionen ihres Gegenübers live angezeigt […]
Alter Bahnhof Video Walk
Neue Video Arbeit von Janet Cardiff und George Bures Miller auf der Documenta 13. Aus der Ankündigung: „Das Projekt Alter Bahnhof Video Walk der Künstler Janet Cardiff und George Bures Miller lädt die Besucher dazu ein, einen Spaziergang durch den alten Hauptbahnhof von Kassel zu unternehmen. Ausgestattet mit tragbaren Mediaplayern, die beim Bahnhof ausgeliehen werden […]
Sight
Sight is a short futuristic and dark vision on the future of Augemented Vision. It is the graduation project of Eran May-raz and Daniel Lazo from Bezaleal academy of arts. Besides most other utopian ideas on augmented vision the additional layer of iconicity directly covers the eye through contact lenses.
Interaktive Augmented Reality Animationen
Großartige interaktive Augmented Reality Animationen von Appshaker. Eine wunderbare Case-Study…
Drei Ausgangsthesen
Drei Ausgangsthesen: Augmented Vision zielt darauf ab, die Rede von fotographischen Retinas, künstlichen Augen oder sehenden Maschinen zu rechtfertigen, die nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Funktionsbestimmung optischer Apparate von Anfang an begleitet. Anstatt jedoch danach zu Fragen, ob wir Sehen als ein an den Sinnen gemessenen Begriff an die Apparate abtreten, geht es […]
See Through 3D Desktop
Transparenter Bildschirm von Jinha Lee und Cati Boulanger vom MIT Media Lab. Hier wird die Differenz von Bildlichkeit und visueller Wahrnehmung zunehmend unklar. Die Anwendungsgebiete dieser Technologie sehe ich aber weniger im klassischen Desktopbereich, so wie sie hier vorgeführt werden. Anstatt zweidimensionale Anwendungen ins Dreidimensionale zu übertragen, kann ich mir spannendere Anwendung für die Navigation […]
Robot Readable World
Neues Video von Timo Arnall (Website) auf Vimeo. Arnall macht auf großartige Art und Weise digitale Räume sichtbar und macht sie damit selbst erst zu sinnlich erfahrbaren Räumen. Arnall über den Film: „This is a short film, an experiment in machine-vision footage. It uses found-footage from computer vision research to explore how machines are making […]
Maschinendenken, Denkmaschinen
Ich bin gerade auf der Suche nach eine begrifflichen Ausdifferenzierung davon, was als „optischer Apparat“ verstanden werden kann. Peter Bextes und Werner Künzels „Maschinendenken / Denkmaschinen“ (1996) führt mich momentan in die Richtung einer Verortung des Apparats als Seh- bzw. Blickmaschine. Sie schreiben dort in der Einleitung: „Die Geschichte der Sinne und die Geschichte der […]