The Post-Media Lab (PML) is a two-year project hosted by the Center for Digital Cultures at Leuphana University Lueneburg and is part of the Digital Media Centre of the Innovation-Incubator Lueneburg, a research initiative primarily funded by the European Fund for Regional Development. The PML was curated and managed by a team from Leuphana University […]
Alle Artikel der Kategorie ‘Year’
Das Bildnerische Denken
Citation: Engel F, Queisner M, Viola T, ed. Das bildnerische Denken: Charles S. Peirce. Berlin: Akademie Verlag; 2012. doi.org/10.1524/9783050062532. Einleitung: Engel F, Queisner M, Viola T. Viertheit: Peirce‘ Zeichnungen. In: Engel F, Queisner M, Viola T, ed. Das bildnerische Denken: Charles S. Peirce. Berlin: Akademie Verlag; 2012:39-50. doi.org/10.1524/9783050062532.39. Abstract: „I do not think I ever […]
Perspektiven der Bildforschung
Perspektiven der Bildforschung war eine Berlin-Potsdamer Vortragsreihe, die ich gemeinsam mit Jörg Trempler und Elke Werner im Sommersemester 2012 konzipiert habe. Jeweils mittwochs kamen dabei vor einem interdisziplinären Publikum imHamburger Bahnhof der Staatlichen Museen zu Berlin herausragende Vertreter der Bildforschung zu Wort. Ziel der Reihe war es, Berlin und Potsdam als Standort für die Bildforschung […]
Mind in Motion and the Body of the Sign
International Conference Mind in Motion and the Body of the Sign, 15.–17.3.2012, Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Committee: Helmut Pape, Tullio Viola und Franz Engel. Abstract: Charles S. Peirce developed a concept of mind according to which ideas, diagrams and pictures are connected in mental processes in order to generate propositions, meaning and interpretations. Over time, he passed over from […]
Living under Drones
„Living under drones – Szenarien und Anwendungen zur Zukunft autonomer Flugmaschinen“ was a teaching projects conducted together with Fréderic Eyl of The Green Eyl at Fachhochschule Potsdam, Fakultät Design, in Wintersemester 2013–14. Abstract: Drohnen sind in unserer Alltagswelt inzwischen allgegenwärtig, als Predator auf dem Kriegsfeld ebenso wie als Quadrocopter im Kinderzimmer. Aus tausenden von Kilometern oder auch […]
Maschinensehen
Abschlussarbeit (MA) im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam, bei Prof. Dr. Dieter Mersch Titel: Maschinensehen. Zum Transfer des Blicks durch technische Dispositive des Sehens. 2011 Abstract: Vor dem Hintergrund einer sich fortsetzenden Technisierung visueller Praktiken, müssen die Fähigkeiten und Funktionen des menschlichen Auges zunehmend unter dem Einfluss und der […]
Zeichnende Denker
„Zeichnende Denker von Galilei bis Peirce“ war ein Hauptseminar an der Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Institut für Philosophie Team: Horst Bredekamp, Franz Engel, Tullio Viola, Moritz Queisner Sommersemester 2011 Abstract: Wie schön wäre es, Leonardo, Leibniz oder Kafka beim Denken zusehen zu können! Was zunächst als absurde Vorstellung erscheinen mag, […]
Border Crossings
Border Crossings was a speed-project that I did during my studies at the University of Potsdam in 2010. It was part of a work about the relation between visibility and iconicity entitled „Uncertainty – On the Transparency of Pictures“. Project website: http://border-crossings.tumblr.com/ Die Relationen zwischen Bildlichkeit und Sichtbarkeit verschieben sich. Mit dem Auftreten technischer Bilder ist […]
Tableau zum bildnerischen Denken von Charles Sanders Peirce
Auswahl von 35 Zeichnungen von Peirce zum bildnerischen Denken in Zusammenarbeit mit Franz Engel, Tullio Viola, John Michael Krois, Horst Bredekamp und der Houghton Library, Harvard University. Ausstellungort: 2010–2018, Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung Humboldt-Universität zu Berlin Ausstellungsbeitrag: Franz Engel, Moritz Queisner: Ich denke niemals in Worten. Zeichnungen von Charles S. Peirce, in: Humboldt 6 (2010), S. 3. Download […]
Bildakte und Verkörperungstheorie in der Philosophie von Charles Sanders Peirce
Bildakte und Verkörperungstheorie in der Philosophie von Charles Sanders Peirce, war ein Workshop über den Philosophen Charles S. Pierce 22.3.2010, Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Team: John Michael Krois und Franz Engel. Workshop Programm (PDF) Charles Sanders Peirce (1839-1914) war Naturwissenschaftler und Logiker, Erfinder der Philosophie des Pragmatismus und Schöpfer einer umfangreichen Theorie von Bedeutungsprozessen (‚semeiotic‘). Peirces umfangreicher Nachlass enthält […]



