Internet & Partizipation: Bottom-up oder Top-down?

An der Uni Hamburg findet am 1. Dezember 2012 die Konferenz „Internet & Partizipation: Bottom-up oder Top-down? – Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet“ statt. Die Veranstaltung problematisiert das Versprechen von Netwerktechnologien, die Kluft zwischen Individuum und politischer Öffentlichkeit zu schliessen. Aus der Ankündigung: „Mit dem Internet wurde schon früh die Vision einer partizipativen Gesellschaft verbunden, die Vorstellung, das neue Medium würde zu politisch besser informierten Bürgern und zu mehr Bürgerbeteiligung führen. Skeptiker hingegen gehen davon aus, dass die bestehenden Barrieren zwischen Individuum und politischer Öffentlichkeit nicht technischer, sondern sozialer Natur sind und daher auch durch das Internet nicht aufgehoben werden können.

Zwischen der eher technikdeterministischen und der technikindifferenten Position bewegen wir uns auch noch heute. Mit dem Social Web sind neue Möglichkeiten entstanden, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen ebenso eingesetzt werden wie von Parteien oder von staatlicher Seite – von E-Petitionen bis zur Piratenpartei, von Wikis bis zu Open Data und Adhocracy. Was funktioniert? Wer beteiligt sich? Wie lassen sich Menschen online mobilisieren? Welchen Einfluss haben die neuen Online-Tools auf die politische Kommunikation, auf politische Entscheidungen und auf das politische System selbst? Diese Tagung wird sich dem Thema „Internet und Partizipation“ aus unterschiedlichen Perspektiven widmen, sowohl von der zivilgesellschaftlichen Seite, also bottom-up, als auch von Seiten der Politik, also top-down. Dabei sollen nicht nur wissenschaftliche Ergebnisse zusammengetragen und diskutiert werden, es soll auch eine Brücke von der Wissenschaft zur Praxis gebaut werden und Erkenntnisse und Erfahrungen sollen ausgetauscht werden. Deshalb werden sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Vertreter aus der Praxis, aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, aus der Politik aber auch aus den Medien eingeladen. Für die Konferenz wurde ein Format gewählt, das viel Raum für Diskussionen lässt.“

Alter Bahnhof Video Walk

Neue Video Arbeit von Janet Cardiff und George Bures Miller auf der Documenta 13. Aus der Ankündigung: „Das Projekt Alter Bahnhof Video Walk der Künstler Janet Cardiff und George Bures Miller lädt die Besucher dazu ein, einen Spaziergang durch den alten Hauptbahnhof von Kassel zu unternehmen. Ausgestattet mit tragbaren Mediaplayern, die beim Bahnhof ausgeliehen werden können, oder ausgestattet mit Downloads für selbst mitgebrachte Geräte, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von Bild- und Tonmaterial begleitet, durch den Bahnhof geführt. Die Ereignisse, die sich auf dem kleinen Bildschirm zutragen, wurden vorab von den Künstlern gefilmt und zeigen denselben Ort, an dem sich die Teilnehmer befinden, wobei auch die Geräusche dazu abgespielt werden. Während die Besucherinnen und Besucher den bewegten Bildern folgen (und versuchen, sie dabei einzufangen, als stünden sie selbst hinter der Kamera), findet eine eigenartige Verwirrung vergangener und gegenwärtiger Wirklichkeiten statt, die das Erleben der Umgebung vertieft.“ Man kann aber auch einfach das Youtube-Video benutzen – dann ist die Verwirrung umso größer, da sich die Ebene der Bildlichkeit um eine weitere Dimension erweitert; das sieht dann so aus wie Aram Bartholl es auf seinem Blog zeigt.

Oculus Rift

Oculus Rift is a virtual reality headset concept for video games. It hit 1,5 million dollars at kickstarter in the first week! Nevertheless: Back it up! I think gaming is currently the motor of making Augmented Vision a consumer experience. Research and development on the merge of virtual and reality besides gaming remains largely conceptual as Googles Project Glasses have proved. The first occulus ready game is doom, a truly virtual experience (luckily). Im looking forward to the first reality-hacks for this tool. From the announcement: „Oculus Rift is a new virtual reality (VR) headset designed specifically for video games that will change the way you think about gaming forever. With an incredibly wide field of view, high resolution display, and ultra-low latency head tracking, the Rift provides a truly immersive experience that allows you to step inside your favorite game and explore new worlds like never before.“

Sight

Sight is a short futuristic and dark vision on the future of Augemented Vision. It is the graduation project of Eran May-raz and Daniel Lazo from Bezaleal academy of arts. Besides most other utopian ideas on augmented vision the additional layer of iconicity directly covers the eye through contact lenses.

Vacancy: Project Officer on freedom of expression

UNESCO’s Communication and Information Sector is looking for qualified candidates for a position of Senior Project Officer at the Organization’s Headquarters in Paris. The incumbent will be working on the project, „Promoting an Enabling Environment for Freedom of Expression: Global Action with Special Focus on the Arab Region“, which focuses on promoting development of free, independent and pluralistic media in a global level, as well as in the Arab region and South Sudan. It is funded by the Swedish International Development Cooperation Agency (Sida). (read more…)

From the announcement: „The position of the Senior Project Officer will serve as a focal point for the project implementation, monitoring and reporting. The incumbent will also be responsible for providing advice to the Director of Division, the Chief of the Section, other colleagues and stakeholders on variety of issues related to freedom of expression globally and, particularly, in the countries covered by the project. Further information about the project, requirements and assignments is available in the Terms of Reference.

The Senior Project Officer will be appointed within the UNESCO contractual framework, entitled “Project Appointment”, and will have the same organizational benefits as regular staff. More information on the recruitment process at UNESCO is available here. The deadline for receipt of applications for this position has been extended to 10 August 2012.

The initial appointment is for one year with possible extension, depending on performance evaluation by the supervisor. The assignment is expected to last 36 months, which is the length of the project. The candidates are invited to fill in the UNESCO CV form and send it, together with the cover letter, by 10 August 2012 to the following e-mail address: projectrectruitmentci(at)unesco.org

Access Innovation Prize 2012

Access just announced the call for their Access Innovation Prize. The organisation, who calls itself a „movement“ (hmm…), is premised on the belief „that political participation and the realization of human rights in the 21st century is increasingly dependent on access to the internet and other forms of technology“. Access aims to connect „digital activists with those in the technology industry, academia, and government“ – which is actually something we urgently need in order make the social change through digitization more widely comprehensible. However, the prize is „a new initiative that will award 5 lots of US$20,000 to individuals, organizations or networks that have the best actionable ideas of how to use information technology to promote and enable human rights“.

From the announcement: „We are looking for communication technology initiatives from across the world, in all languages and addressing the issues that are important to you and your community. The Access Innovation Prize is designed to discover and reward ideas that demonstrate unique promise, opportunity and possibility. You can submit a near to complete project, improve an existing tool or create something totally new“. More details on the website: accessnow.org/prize. (via netzpolitik.org)

CfP: Berlin Colloquium for Internet and Society

The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) invites early stage researchers to a colloquium in Berlin. Within transdisciplinary discussion forums, post-docs and Ph.D. candidates are offered the opportunity to discuss and further develop their research in the field of Internet and society with other experts. The focus of the Berlin Colloquium for Internet and Society 2012 are the following topics: Patterns of Participation, Global Rules and Regulation, Transformation of the Public Sphere, Open Science, Business Models and Internet-enabled Innovation.

Apart from intense workshops and presentation rounds with the directors of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, the participants have the opportunity to discuss and further develop the research theses within an Open Space Format in exchange with a broader circle of Internet users and interested people in a practice-oriented approach. It is planned that selected papers will be published after consultation with the authors. The colloquium aims at PhD students and Post-docs, in exceptional cases also at students in their final stages of their Master Thesis, who also deal within the field of Internet and society. For the application, the following documents are required: exposé including the intended research, short CV.

The official language of the event is German. However, English papers and presentations will also be accepted. The best papers will be selected for a presentation at the colloquium. Further the invited participants are asked to prepare the draft of a poster (A0), which shows the own research. The final posters will be shown and awarded at a poster session. Depending on the submissions further candidates of the applicants will be selected to take part in the discussion. Please send your application and further questions to: kolloquium@hiig.de
Application deadline is August 12th, 2012. We are looking forward to inspiring days driven by the idea of innovative and interdisciplinary research within the field of Internet and society!

Cyberactivism and the Role of Women in the Arab Uprisings

Interesting article by Courtney C. Radsch published by the James A. Baker III Institute for Public Policy. In „Unveiling the Revolutionaries: Cyberactivism and the Role of Women in the Arab Uprisings“ Radsch shows how women have played „a central role in the creation of a virtual public sphere online via social media and blogs, but have also demanded greater access, representation, and participation in the physical public sphere, epitomized by the physical squares that represent the imaginary center of political life in their countries“.

CfP: Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz

Die Ankündigung für diesen großartigen CfP gibt es von offizieller Seite tatsächlich nur als PDF, kaum zu glauben bei dem Titel: „Dass das Internet die Strukturen von Partizipation, Öffentlichkeit, Konsum und Politik verändert, ist einer der zentralen Ausgangspunkte der Debatte um die Mediatisierung der Gesellschaft. Dabei zeichnen sich zwei Tendenzen ab, die in ihren Bewertungen kategorial differieren. Einerseits finden sich explizit medienenthusiastische Positionen, die von neuen Möglichkeiten der Partizipation ausgehen und die Freiheit des Users im Mittelpunkt der Debatte sehen. Diese Sichtweise zeichnet die politischen Zugänge aus, die von einem „Digitalen Arabischen Frühling“ sprechen und neue Formen und Optionen für zivilgesellschaftliches Engagement sehen. Sie lässt sich zudem auf andere Bereiche der Gesellschaft, in denen sich neuartige Teilnahmemöglichkeiten eröffnen – z.B. Konsum und Unterhaltung – erweitern.

Eine kritische Perspektive dagegen ist von grundlegender Skepsis gegenüber dem Internet gekennzeichnet und geht davon aus, dass das Internet eben nicht weitere Bevölkerungskreise integrieren und mobilisieren kann, sondern dass existierende Tendenzen und Strukturen, auch die der Ungleichheit, im Sinne der Verstärkungshypothese intensiviert würden. Damit, so die Annahme, gingen auch neue soziale Ausschluss- und Fragmentierungsprozesse einher, die sich durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ständig weiter verschärften.

In diesem Zusammenhang stellt der hochfrequent und häufig unscharf verwendete Begriff der Partizipation einen wichtigen Gegenstand der theoretischen Überlegungen dar. Neben der grundsätzlichen Frage, ab wann ein User als „Partizipient“ zu werten ist, ist auch das rasch wachsende Medienrepertoire, welches weitere Beteiligungsoptionen an Online-Diskursen eröffnet, ein Grund für die nicht temporäre Festschreibbarkeit des Begriffs. Partizipation wird aus der Sicht der Politik als Prozess einer politischen Handlung zwischen Individuen und der Gemeinschaft verstanden und gehört zu einem Beziehungsgeflecht aus teils substitutiv, teils kontradiktorisch verwendeten Begriffen (z.B. Teilhabe, Beteiligung, Demokratisierung, Mitbestimmung, Mitwirkung etc.). Vor allem mit der zunehmenden Verbreitung des Internets haben sich in den letzten Jahren neue Partizipationsformen gebildet, die von veränderten technologischen und medialen Rahmenbedingungen profitieren. Insbesondere die politische Mobilisierung eines jüngeren Publikums wird gemeinhin den Netzmedien zugesprochen. […]

Der tiefgreifende Einfluss des Internets auf unsere Gesellschaft wird kaum mehr angezweifelt. Umso wichtiger ist es, den zugrundeliegenden Mechanismen der „digitalen Gesellschaft“ nachzugehen und diese systematisch zu erforschen. Daher wollen wir uns mit der diesjährigen CvK-Fachgruppentagung diesem Thema unter dem Rahmen „Digitale Gesellschaft“ und der Schwerpunktsetzung von Partizipationskulturen annähern. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, eigene Fragestellungen und Projekte aus dem Bereich der Kommunikations-, Medien- und Sozialwissenschaft anhand empirischer und/oder theoretischer Ausarbeitungen zum Thema zu präsentieren. Dabei sollen vor allem Fragen und Erkenntnisse gemeinsam diskutiert werden, die den evolutionären Prozess der Digitalisierung aus den drei genannten Bereichen analysieren und in einen breiteren kulturellen, politischen oder wirtschaftlichen Kontext setzen.

Besonders willkommen sind theoriebezogene Vorträge, die den unscharfen Begriff der „Partizipation“ problematisieren, präzisieren und modellhaft ausarbeiten. Mögliche Themenbereiche sind:

  • Zur Theorie und Empirie von Partizipation online
  • Bürgerbeteiligung im Netz – von S21 bis ACTA
  • Protest-Kommunikation online, digitaler Aktivismus
  • Slacktivism, clicktivism, micro-activism und Ad-Hoc-Bewegungen
  • Partizipationskulturen und Normen – wer darf wann was wo?
  • Partizipation und ihre technische Umsetzung – von Adhocracy bis Liquid Democracy
  • Partizipationskompetenzen
  • Partizipation im Netz als Konsummodell, Online-Verbraucherverhalten
  • Partizipative Präsentations- und Vermarktungsoptionen für Künstler im Netz (Crowdfunding, Musikportale etc.)
  • Unternehmenskommunikation im Netz unter Partizipationsaspekten
  • Neue Geschäftsmodelle im Social Web – Partizipation als Geschäftsmodell
  • Selbstoffenbarung und Privatsphäre im Netz: Ich partizipiere – also bin ich?
  • Partizipationskulturen in ausgewählten Gruppen (Jugendliche, Migranten, Senioren etc)
  • Grenzen der Partizipationsoptionen: Digitale Spaltungen und Marginalisierungen

Aussagekräftige Abstracts (maximal 4000–5000 Zeichen) mit Bezug zum Tagungsthema werden bis zum 30.06.2012 per E-Mail in elektronischer Form an j.schmidt(at)hans-bredow-institut.de erbeten. Alle Details zur Teilnahme und der volle Ausschreibungstext finden sich hier.“

Via Arbeitskreis soziale Bewegungen. Merci.

Juba. The world’s first Open Source City?

Interesting workshop on „Open Source Culture in Post-Conflict Development“ initiated by Stephen Kovats (r0g), Roman Deckert (mict) and Ela Kagel (SUPERMARKT) taking place at SUPERMARKT Brunnestr. 64, Berlin on Friday June 22, 2012. From the announcement: „In many parts of the world, new governments and civic societies emerging from shattering conflict and revolution are facing the challenge to (re)construct nothing less than entirely new nations. Urgent calls to define political participation, state identity, economic development, self-determination and freedom to speak, learn, move and – very often- to reconcile among resolute opponents have transformed seemingly local conflicts into issues of global concern.

Considering this scenario in the age of social networks, citizen media and innovation in digital collaboration #OSJUBA seeks to apply the means and tools of creative Open Source methodologies to the future of development and capacity building, particularly in post-conflict society. Where no uniform political entity or national infrastructure has existed in the past, what are the priorities in establishing a state? Who charts the paths and gives the people a voice in their collective destiny? How will a new, post-conflict identity, based on the hopes and aspirations of former lifelong combatants emerge? How will the new state’s cultural contours form, and how will these be perceived by its neighbors and by the world at large?

with:
Geraldine de Bastion (newthinking), Micz Flor (Sourcefabric), Maja Bott (KfW), Kai Voeckler (Archis Interventions), Jörn Schultz (icebauhaus) Simon Höher + Emanuel Schwarz (knowable.org), Christian Bauer (Artesian), Jan Tretschok + Carolin Wiedemann (xm:lab), Nikolay Georgiev (Open Source Ecology), Johhny West (OpenOil), Stephanie Hankey (Tactical Technology Collective) and Georgios Papadopoulos (alt. economies)